Schulfahrten
Seit fast 10 Jahren fahren unsere 5. Klassen bereits Ende September bzw. Anfang Oktober auf „Kennenlerntage“.
Sie verbringen mit ihren Tutoren und zwei Lehrkräften drei Tage in der näheren Umgebung. Im Mittelpunkt stehen Spiel und Spaß, zwanglose Gespräche, gemeinsames Erleben drinnen und draußen und Anstöße zur Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft. Weit weg vom Alltag ist hier ein ganz anderes Kennen Lernen möglich als in der Schule.
Bisher fanden die Kennenlerntage zumeist im evangelischen Dekanatsjugendheim Schornweisach (www.schornweisach.de) und in den Schullandheimen Vorra (www.schullandheimwerk-mittelfranken.de/vor.php) und Obersteinbach (www.schullandheimwerk-mittelfranken.de/ost.php) statt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dort stets sehr zufrieden, so dass wir uns darüber freuen, dass wir auch in Zukunft gerne dort aufgenommen werden.
Eine unserer Klassenfahrten ist die Fahrt zu den Sport- und Gesundheitstagen. Dabei sollen die Klassen die Gelegenheit erhalten, besser zusammen zu wachsen und die einzelnen SchülerInnen bei der Entwicklung eines Gesundheitsbewusstseins unterstützt werden.
Organisatorisches:
Jede Klasse fährt in der 7. Jahrgangsstufe für drei Tage in das Dekanatsjugendheim Grafenbuch bei Altdorf. Dort verpflegen sich die SchülerInnen selbst und führen gemeinsam mit den begleitenden Lehrkräften verschiedene Module durch.
Module:
Je nach Witterung und Interesse stehen folgende Bewegungsmodule zur Verfügung:
- Mehrstündige Wanderung in der Umgebung
- Schulung der Sinneswahrnehmung
- Orientierungslauf
- Waldspiele
- Sportturniere
- Slackline-Kurs
Alternativ finden informative Module statt:
- Kartoffel die tolle Knolle
- Smoothies und Shakes selbst gemacht
- Meditation
- Das perfekte Dinner
- Versteckte Zucker
- Grundlagen gesunder Ernährung
Durch das gemeinsame Kochen (an einem Abend mit Unterstützung einiger Eltern) erfahren die SchülerInnen, dass gesunde Nahrung einfach herzustellen und obendrein lecker ist.
Unsere Nahrungsmittel beziehen wir fast ausschließlich von Biohöfen und aus einem Bioladen.
Die 6. Klassen werden durch einen Crash-Kochkurs auf das Kochen in Grafenbuch vorbereitet.
In der 10. Jahrgangsstufe findet die Fachexkursion Latein bzw. Französisch statt.
Gemeinsam mit den Fachlehrern werden im Juli für 3-4 Tage die Städte Weimar bzw. Regensburg oder Strasbourg erkundet.
In der Oberstufe finden die Studienfahrten statt.
Hier können die Berichte bereits stattgefundener Fahrten eingesehen werden.
Austauschprogramme
Neben den traditionellen Austauschprogrammen, die als Gruppenreisen organisiert sind, vermittelt das HSG auch Kontakte zu Schülerinnen und Schülern an weiteren befreundeten Schulen. Die Familien vereinbaren nach bestimmten terminlichen Vorgaben die Reisen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen während der Zeit ihres Aufenthalts am Unterricht im jeweiligen Gastland teil. Ferner helfen wir bei Interesse an längeren Aufenthalten in Frankreich oder den USA im Rahmen des Voltaire-Programms des Deutsch-Französischen Jugendwerks beziehungsweise des einjährigen Bundestagsstipendiums für die Vereinigten Staaten.
Individueller Austausch
Einzelreisen zu befreundeten Schulen
Neben den traditionellen Austauschprogrammen, die als Gruppenreisen organisiert sind, vermittelt das HSG auch Kontakte zu Schülerinnen und Schüler von weiteren befreundeten Schulen. Die Familien vereinbaren nach bestimmten terminlichen Vorgaben die Reisen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen während der Zeit ihres Aufenthalts am Unterricht im jeweiligen Gastland teil. Ferner helfen wir bei Interesse an längeren Aufenthalten in Frankreich oder den USA im Rahmen des Voltaire-Programms und des Brigitte-Sauzay-Programms des Deutsch-Französischen Jugendwerks beziehungsweise des einjährigen Stipendiums des Deutschen Bundestags für die Vereinigten Staaten.
Buc: Französisch-Deutsches Gymnasium
(ab 8. Jahrgangsstufe)
Wir vermitteln Schülerinnen und Schüler vornehmlich der 9. und 10. Jahrgangsstufe an das Französisch-Deutsche Gymnasium in Buc in der Nähe von Versailles. Die Schüler aus Frankreich sprechen sehr gut Deutsch, da Deutsch die zweite Unterrichtssprache in Buc ist. Die Schüler und Schülerinnen profitieren vom täglichen Unterrichtsbesuch und können dadurch ihre Sprachkenntnisse stark verbessern.
Johannesburg: Saint John’s College
(Jungen; 10. / 11. Jahrgangsstufe)
Für die Schüler der 10. Klassen besteht die Möglichkeit mit Jungen des St John’s College in Johannesburg Kontakt aufzunehmen und sich gegenseitig zu besuchen. Günstig ist für die südafrikanischen Schüler ein Zeitpunkt im Winter, während dann der Gegenbesuch im Frühjahr um die Osterferien herum gelegt werden kann.
Eindrücke:
Gruppenreisen
Das traditionelle Austauschprogramm als Gruppenreise organisiert
Toulouse: Lycée Saint-Sernin
(10./11. Jahrgangsstufe)
Diesen Austausch gibt es seit dem Schuljahr 2023/24. Das Lycée Saint-Sernin befindet sich im Zentrum von Toulouse im Südwesten Frankreichs. Es bietet neben dem AbiBac-Zweig auch einen europäischen Zweig an, weswegen das Interesse an der deutschen Sprache und Kultur sehr hoch ist.
Die Fahrt der deutschen Schülerinnen und Schüler nach Toulouse findet im Oktober, der Gegenbesuch im März statt.
Córdoba: Instituto Maimónides
(9./10. Jahrgangsstufe)
Diese Schulpartnerschaft ist eng mit der Städtepartnerschaft Nürnberg-Córdoba verbunden und wird zusammen mit dem Johannes-Scharrer-Gymnasium durchgeführt. Unsere Partnerschule ist das Instituto Maimónides. Die Hinfahrt findet traditionell im März statt, der Gegenbesuch erfolgt im Juni. Der Austausch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen des sprachlichen Zweiges.