Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es u.a. den Klassenrat am HSG. Darunter versteht man eine regelmäßig stattfindende Gesprächsrunde, in der sich Schüler und Klassenlehrkraft gemeinsam mit konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft (z.B. Ausflügen oder Projekten, Organisationsfragen, aber auch Problemen und Konflikten) beschäftigen und dafür eine möglichst einvernehmliche Lösung finden.
Der Clou: Die Schüler selbst sind in der Lage, den Klassenrat zu moderieren und gemeinsam Lösungen zu finden.

Hilfreiche Dateien, insbesondere zum Umgang mit digitalen Medien, finden Sie unter Downloads unter der Überschrift Mediennutzung.

Übersicht über die präventiven Angebote für die Unter- und die Mittelstufe am HSG im Schuljahr 2023/2024 (vorbehaltlich der internen und externen Ressourcen)

Für alle: 

  • Übergangsmanagement Grundschule – Gymnasium
    11 Säulen (mehrere Schulstunden) je Klasse durch die Klassenteams, die Tutor/innen, die Unterstufenbetreuerin, die Sportlehrkräfte und die Schulpsychologin im Laufe des ersten Schulhalbjahres

  • Einführung des Klassenrates zur Förderung sozialer Kompetenzen
    5 Module (je eine Schulstunde) je Klasse durch die Deutschlehrkräfte am Ende des zweiten Schulhalbjahres

Für alle: 

  • Prävention von Cybermobbing aus Sicht der Polizei

    1 Workshop (vier Schulstunden) durchgeführt von einem Beamten des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Laufe des ersten Schulhalbjahres

  • Prävention von Cybermobbing aus Sicht der Psychologie
    1 Workshop (zwei Schulstunden) durchgeführt von geschulten Tutor/innen am Ende des ersten Schulhalbjahres

Für alle: 

  • Jugend im Netz – aber sicher
    1 Workshop (zwei Schulstunden) durchgeführt von einem Beamten des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Laufe des ersten Schulhalbjahres

Nur für Mädchen: 

  • Prävention von Essstörungen
    1 Workshop (zwei Schulstunden) je Klasse durch die Schulpsychologin im Laufe des ersten oder zweiten Schulhalbjahres

Und parallel dazu:

Nur für Jungen: 

  • Fair kämpfen und Rollenfindung
    1 Workshop (zwei Schulstunden) je Klasse durch das Jungenbüro Nürnberg im Laufe des ersten oder zweiten Schulhalbjahres

Für alle:

  • „Verrückt? Na und!“ - Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen
    1 Workshop (sechs Schulstunden) je Klasse, koordiniert durch Frau Stuckstedte, zuständig für Gesundheitsförderung im Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg, im Laufe des ersten Schulhalbjahres

Nur für Mädchen: 

  • Umgang mit den biologischen/ psychischen Veränderungen der Pubertät
    1 Workshop (zwei Schulstunden) je Klasse durch Frauenärztin Dr. Dilling im Laufe des ersten Schulhalbjahres

Für alle:

  • „Prävention von Drogenmissbrauch“
    1 Workshop (zwei Schulstunden) durchgeführt von einem Beamten des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Laufe des ersten Schulhalbjahres

  • „Toleranter Umgang mit Homosexualität“
    1 Workshop (zwei Schulstunden) je Klasse mit Frau Angie Thomas im Laufe des zweiten Schulhalbjahres

Für alle:

  • „Umgang mit dem eigenen Körper im Hinblick auf Sexualität"
    1 Workshop (zwei Schulstunden) je Klasse für die Jungen durch Frauenärztin Dr. Dilling und 1 Workshop (zwei Schulstunden) je Klasse für die Mädchen durch Frauenärztin Dr. Dilling in geschlechterhomogenen Gruppen am Ende des ersten Schulhalbjahres

  • „Stresskompetenztraining als Vorbereitung auf die höheren Klassen“
    1 Workshop (zwei Schulstunden) je Halbklasse mit der Schulpsychologin am Ende des ersten Schulhalbjahres

Elisabeth Steinlein und Tanja Zink, AK Prävention

Methoden- und Sozialkompetenz


Im Rahmen der Intensivierungsstunden durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler des Hans-Sachs-Gymnasiums einen Kursus, in welchem sowohl Sozial- als auch Methodenkompetenzen vermittelt werden. Auf die betreffenden Lerneinheiten wird jeweils eine Wochenstunde während des 1. Schulhalbjahres verwandt.

Ziel dieser Unterrichtsstunden ist es, die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Mittelstufe in die Lage zu versetzen, eigenständig an Projekten zu arbeiten, zu ihren Ergebnissen Präsentationen bzw. Referate zu erstellen und diese gekonnt einem Publikum zu vermitteln.

Auf die Fähigkeiten der jeweiligen Jahrgangsstufen bezogen wir dabei zu folgenden Bereichen gearbeitet:

Informationsbeschaffung und –auswertung:
Jahrgangsstufe 5: Alphabetisches Ordnen; Erstes Kennenlernen der Schulbibliothek
Jahrgangsstufe 6: Schulbibliothek genauer erkunden und nutzen; Informationen ordnen und gewichten; Mitschreiben – einfache Techniken
Jahrgangsstufe 7: Bibliotheksarbeit wiederholen und vertiefen; Neue Medien/Internet; Zuhören und Mitschreiben – Vertiefung

Präsentationskompetenzen:
Jahrgangsstufe 5: Stimme – Lautstärke bewusst einsetzen; sinnvolle Gestaltung von Hefteinträgen
Jahrgangsstufe 6: Artikulation / Lesetraining; Gestik und Mimik im Vortrag; Optische Präsentation von Fakten – Tabellen, Diagramme usw.
Jahrgangsstufe 7: Adressatenbezug beim Vortrag; Visualisierung von Arbeitsergebnissen – Wandzeitung, Portfolio usw.; Regeln zur visuellen Unterstützung eines mündlichen Vortrags)

Gedächtnis- und Konzentrationstraining:
Jahrgangsstufe 5: Konzentrations- und Entspannungsübungen
Jahrgangsstufe 6: Konzentrations- und Entspannungsübungen kombiniert mit Lesekompetenztraining
Jahrgangsstufe 7: Konzentriertes Betrachten von Bildern; Konzentriertes Zuhören; Konzentriertes Lesen; Strategisches Lesen

Zusätzlich erhalten die neuen 5. Klassen zu Beginn des Methoden- und Sozialkompetenztrainings einen Einführungskursus, den unsere Schulpsychologin Frau Tanja Zink ausgearbeitet hat:

„Lernen lernen“
Jahrgangsstufe 5: Ranzen packen; Arbeitsplatz gestalten; Hausaufgaben; Nachmittagsgestaltung; Bestimmung des eigenen Lerntyps; Vorbereitung auf Tests und Schulaufgaben; Verhalten in Prüfungssituationen

Ziel dieser Unterrichtsstunden ist es, die Kinder und jungen Menschen zum Zusammenleben und zur Zusammenarbeit zu befähigen. Besonderen Wert legen wir dabei darauf, die natürliche, bereits vorhandene Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu erweitern und sie vor allem zur Bewältigung von Konfliktsituationen zu befähigen. Dem Entwicklungsstand entsprechend beziehen sich die Unterrichteinheiten der Jahrgangsstufen 5 und 6 auf das Zusammenleben im Klassenverband. Die Jahrgangsstufe 7 setzt sich bereits mit einem weiter gefassten Lebensumfeld auseinander.

Persönlichkeitsentwicklung und Eigenkompetenz:
Jahrgangsstufe 5: Eigenwahrnehmung / Mein Bild von mir
Jahrgangsstufe 6: Zeitmanagement; Anti-Stress-Training; Rollenverhalten in der Gruppe
Jahrgangsstufe 7: Analyse von Gruppendynamik; Ausprobieren neuer Rollen im Rollenspiel

Konfliktbewältigung:
Jahrgangsstufe 5: Einführung in Streitschlichtung; Kennenlernen der Streitschlichter der Schule